Unsere Trainierinnen und Trainer
Aktuell haben wir sechs Trainerinnen/Trainer in unserem Dojo. Fast alle haben eine Trainerlizenz für Breitensport. Sie verteilen sich auf die verschiedenen Alters- und Einstufungsgruppen. Die Kindergruppen je nach Gruppengröße werden außerdem durch Trainerassistenten/Trainerassistentinnen unterstützt.
Dabei versuchen wir durch regelmäßige Absprachen, die Trainingsschwerpunkte abzustimmen, damit die Sportlinnen und Sportler möglichst leicht in die nächsthöhere Gruppe wechseln können.
Roland Ahlers, 6. Dan Shotokan Ryu SOK, 4. Dan Shotokan, 2. Dan Kyusho Jitsu

Roland Ahlers, Jahrgang 1964, ist 1984 durch Zufall zum Karate gekommen und war sofort fasziniert. Er kümmert sich neben der Mittelstufe auch um die Oberstufe am Freitag sowie als Abteilungsleiter um viele organisatorische Dinge. Für ihn bedeutet Karate Bewegung, konzentriertes Arbeiten, Körperbeherrschung und Selbstverteidigung. Roland Ahlers: "Bei jedem jedem Training kannst Du etwas Neues lernen oder Bekanntes wieder auffrischen. Ein Karateka lernt nie aus, weder im Training noch im Alltag."
Roland leitet das Oberstufentraining ab dem 3. Kyu am Mittwoch (19:30-21:00) und Freitag (20:15-21:45) und freitags außerdem noch das Anfänger- und Mittelstufentraining (19:00-20:15).
Lizenzen: C-Trainer(DOSB/ KVN), Gesundheitstrainer (DOSB-Übungsleiter B Sport in der Prävention) B-Lizenz, Budomotion, sowie A-Prüfer SOK-Karate
Juliane Schulze, 2. Dan Shotokan Ryu SOK

Juliane hat 2005 in Metjendorf mit Karate begonnen und war sofort von der Vielseitigkeit der Trainingsaspekte gefesselt. Nach einer längeren studienbedingten Pause trainiert sie seit 2013 im Karate-Dojo Schwarz-Weiß Oldenburg. Das Kindertraining interessiert sie besonders, da die schnelle Entwicklung der Kinder zu beobachten ist und durch die Kinderaugen das Karate ganz neu erlebt werden kann.
„Das Schöne an Karate ist, dass nicht nur der ganze Körper gefordert wird, sondern auch der Kopf", so Juliane!
Juliane leitet am Freitag das Kindertraining für Anfänger (16:30-17:30) und Fortgeschrittene (17:30-18:30).
Lizenzen: C-Trainer Karate (DOSB/ BKV) und Juleica
Tim Gerdes, 2. Dan Shotokan Ryu SOK, 1.Dan Kyusho-Jitsu, 1. Dan SOK-Kobudo (Jinbukan Kobudo)

Tim Gerdes, Jahrgang 1980, hat bevor er zum Karate gekommen ist Judo gelernt. Sein Weg zum Karate ist ganz einfach zu erklären. Er hat als Jugendlicher Kampfsportfilme gesehen und war insbesondere von J.C. van Damme beeindruckt.
Niko Potthoff , 4. DAN Shotokan Ryu SOK, 3. DAN Shotokan

Lizenzen: C-Lizenz(DOSB/KVN –Leistungssport), B- Lizenz (DOSB – Gewaltschutztrainer), B-Prüfer SOK, B-Prüfer Shotokan
Nadine Theilen, 5,. Kyu Shotokan Ryu (SOK)

Nadine ist erst im Erwachsenenalter zum Karate gekommen. Sie gibt im Kinder- und Jugendbereich Training.
Assistent*innen
Unsere Trainerassistenten sind aus dem Training nicht mehr wegzudenken. Gerade in den großen Gruppen im Kinder- und Jugendbereich unterstützen sie das Training und kümmern sich z.B. in Kleingruppen um die Anfänger oder besonders fortgeschrittene Kinder.
Aktuell sind das Charlotta, Jan und Kai, die beim Kinder- und Jugendtraining dabei helfen, das alle Kids die nötige Aufmerksamkeit bekommen.
